Allgemeine Geschäftsbedingungen

<span id=”mce_marker” data-mce-type=”bookmark”>​</span><span id=”__caret”>_</span><p>

Allgemeine Geschäftsbedingungen

<br />Vertragsbedingungen im Rahmen von Kaufverträgen & DienstleistungenzwischenNail Tuning PommernInh. Nanette SchultzMaxim-Gorki-Strasse 317491 Greifswald– im Folgenden „Anbieter“ –undden in § 2 dieser AGB bezeichneten Nutzern dieser Plattform – im Folgenden „Kunde/Kunden“ – geschlossen werden.§ 1 GeltungsbereichFür die Geschäftsbeziehung zwischen dem Anbieter und dem Kunden gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.§ 2 Vertragsschluss(1) Der Kunde kann aus dem Sortiment des Anbieters Produkte & Dienstleistungen auswählen und diese über den Button „in den Warenkorb“ in einem so genannten Warenkorb sammeln. Über den Button „Jetzt kaufen“ gibt er einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen.(2) Der Anbieter schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann. Die Bestellung des Kunden (1) stellt hierbei das Angebot zum Vertragsschluss mit dem jeweiligen Inhalt des Warenkorbs dar. Die Empfangsbestätigung (Bestellbestätigung) stellt die Annahme des Angebots durch den Anbieter dar. In dieser wird der Inhalt der Bestellung zusammengefasst. In dieser E-Mail oder in einer separaten E-Mail, jedoch spätestens bei Lieferung der Ware, wird der Vertragstext (bestehend aus Bestellung, AGB und Auftragsbestätigung) dem Kunden von uns auf einem dauerhaften Datenträger (E-Mail oder Papierausdruck) zugesandt. Der Vertragstext wird unter Wahrung des Datenschutzes gespeichert.(3) Der Vertragsschluss erfolgt in den Sprachen: Deutsch.§ 3 Lieferung, Warenverfügbarkeit, Zahlungsmodalitäten(1) Von uns angegebene Lieferzeiten berechnen sich vom Zeitpunkt unserer Auftragsbestätigung (§ 2 (2) dieser AGB), vorherige Zahlung des Kaufpreises vorausgesetzt.(2) Ist das vom Kunden in der Bestellung bezeichnete Produkt nur vorübergehend nicht verfügbar, teilt der Anbieter dem Kunden dies ebenfalls unverzüglich mit. Bei einer Lieferungsverzögerung von mehr als zwei Wochen hat der Kunde das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. Im Übrigen ist in diesem Fall auch der Anbieter berechtigt, sich vom Vertrag zu lösen. Hierbei wird er eventuell bereits geleistete Zahlungen des Kunden unverzüglich erstatten.(3) Es bestehen die folgenden Lieferbeschränkungen: Der Anbieter liefert nur an Kunden, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt (Rechnungsadresse) in einem der nachfolgenden Länder haben und im selben Land eine Lieferadresse angeben können: Deutschland, Schweiz, Österreich.(4) Der Kunde kann die Zahlung per PayPal vornehmen.(5) Die Zahlung des Kaufpreises ist unmittelbar mit Vertragsschluss fällig. Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des Termins in Verzug.§ 4 EigentumsvorbehaltBis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum des Anbieters.§ 5 Preise und Versandkosten(1) Alle Preise, die auf der Website des Anbieters angegeben sind, verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.(2) Die entsprechenden Versandkosten werden dem Kunden im Bestellformular angegeben und sind vom Kunden zu tragen, soweit der Kunde nicht von einem etwaigen Widerrufsrecht Gebrauch macht.(3) Der Kunde hat im Falle eines Widerrufs die unmittelbaren Kosten der Rücksendung zu tragen.§ 6 Sachmängelgewährleistung(1) Der Anbieter haftet für Sachmängel nach den hierfür geltenden gesetzlichen Vorschriften. Gegenüber Unternehmern beträgt die Gewährleistungsfrist auf vom Anbieter gelieferte Sachen 12 Monate.§ 7 Haftung(1) Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.(2) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.(3) Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.(4) Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.§ 8 Hinweise zur Datenverarbeitung(1) Der Anbieter erhebt im Rahmen der Abwicklung von Verträgen Daten des Kunden. Er beachtet dabei insbesondere die Vorschriften der Datenschutzgesetze. Ohne Einwilligung des Kunden wird der Anbieter Bestands- und Nutzungsdaten des Kunden nur erheben, verarbeiten oder nutzen, soweit dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses und für die Inanspruchnahme und Abrechnung von Telemedien erforderlich ist.(2) Ohne die Einwilligung des Kunden wird der Anbieter Daten des Kunden nicht für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung nutzen.§ 9 VertraulichkeitDas Nagelstudio, seine Angestellten und die Geschäftsleitung sind verpflichtet, alle Informationen, die während der Behandlung oder dem Service besprochen wurden, geheim zu halten und vertraulich zu behandeln. Informationen werden als vertraulich eingestuft, wenn der Kunde dies zum Ausdruck bringt, bzw. wenn dies aus dem Inhalt der Informationen zu folgern ist. Die Vertraulichkeit wird außer Kraft gesetzt, wenn dies von Rechtswegen entschieden wird und das Nagelstudio von der Vertraulichkeitsklausel entbunden wird.§ 10 Ansteckende Krankheiten und InfektionenDer Kunde ist verpflichtet, den Dienstleister über ansteckende Krankheiten oder Infektionen (wie z.B. HIV, Hepatitis o.Ä.) sofort nach bekannt werden zu informieren, bzw. bei Nachfrage wahrheitsgemäß zu antworten. Gleichzeitig versichert der Dienstleister über bekanntgewordene Krankheiten oder Infektionen Stillschweigen zu bewahren. Weiter behält sich der Dienstleister vor, eine Behandlung abzulehnen, wenn dem Dienstleister oder anderen Personen durch die Ausführung einer Behandlung die Gefahr einer Infektion droht.§ 11 HaftungDas Nagelstudio und die Geschäftsleitung können keine Haftung übernehmen, wenn der Kunde durch eine Dienstleistung zu Schaden kommt, die auf vom Kunden gelieferten Informationen beruht und sich diese als unzureichend herausstellen. Dies bezieht sich vor allen Dingen, aber nicht ausschließlich, auf physische Bedingungen, medizinische oder medikamentöse Voraussetzungen oder Aktivitäten außerhalb des Studios. Das Nagelstudio ist nicht verantwortlich für den Verlust oder die Zerstörung persönlichen Gegenständen und von Besitz des Kunden die (der) mit in das Studio gebracht wurden (wurde).§ 12 Beschädigung & DiebstahlDas Nagelstudio hat das Recht für alle vom Kunden verursachten Schäden eine Wiedergutmachung zu fordern. Ladendiebstähle werden zur Anzeige gebracht.§ 13 NailartWenn ein Nagelstudio oder der Nail Designer Nail-Art Beispiele im Studio veröffentlicht, ist dies nur ein Beispiel. Selbst wenn das Design am Kunden nachgearbeitet wird, kann es zu Abweichungen bezüglich des Designs, der Form und der Wirkung des Designs kommen. Das Resultat kann von der gezeigten Vorlage abweichen. Das Urheberrecht für das Design verbleibt beim Studio, bzw. beim Nail Designer. Sollte der Kunde vom erstellten Design Fotographien anfertigen lassen, die für kommerzielle Zwecke verwendet werden sollten, bedarf dies der schriftlichen Einverständniserklärung durch das Studio, bzw. den Nail Designer. Bei Unterlassen kann das Studio angemessene Ansprüche geltend machen.§ 14 VerhaltensweisenDer Kunde verpflichtet sich während seines Besuchs im Studio eine angemessene Verhaltensweise an den Tag zu legen. Sollte sich der Kunde selbst nach einer Verwarnung weiterhin nicht angemessen verhalten, hat die Geschäftsleitung das Recht, den Kunden aus dem Studio zu verweisen und gegebenenfalls ein Hausverbot auszusprechen.§ 15 WiderrufsrechtDer Kunde hat für gekaufte Produkte ein Rücktrittsrecht von 14 Tagen. Davon ausgenommen sind Dienstleistungen, welche am Standort von Nail Tuning Pommern, Maxim-Gorki-Strasse 3 in Greifswald oder direkt beim Kunden (mobiler Service), durchgeführt werden. Diese unterliegen dem § 312b Absatz 3 Nr. 6 BGB womit ein Widerruf durch den Kunden ausgeschlossen ist. Der Kunde wird hierauf separat und konkret innerhalb des Buchungsprozesses darauf hingewiesen.§ 16 Storno von DienstleistungenUnabhängig von §15 gewährt Nail Tuning Pommern bei Buchung von Dienstleistungen eine kostenlose Stornomöglichkeit bis 3 Tage vor dem Termin. Der Kunde erhält bei Buchung einer Dienstleistung eine separate E-Mail mit einem Link. Durch klicken dieses Links wird der gebuchte Termin storniert. Sofern die Zeitspanne bis zum Termin mehr als 3 Tage beträgt, erhält der Kunde bereits bezahlte Entgelte vollständig zurück. Beträgt die Zeitspanne weniger als 3 Tage, so schlägt die Stornierung fehl. Hierauf wird der Kunde durch das System hingewiesen. In diesem Fall steht es dem Kunden frei, über das Kontaktformular oder Telefon eine Stornierung durchzuführen. Ein Anspruch auf Rückzahlung bereits gezahlter Beträge besteht nicht mehr.Im Fall das keine Anzahlung getätigt wurde wird die gebuchte Dienstleistung als Ausfall in voller Höhe berechnet..§ 17 Schlussbestimmungen(1) Auf Verträge zwischen dem Anbieter und den Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts sowie des internationalen Privatrechts Anwendung.(2) Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter der Sitz des Anbieters.(3) Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter <a href=”https://ec.europa.eu/consumers/odr” data-mce-href=”https://ec.europa.eu/consumers/odr”>https://ec.europa.eu/consumers/odr</a> findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.<br />

</p>
[/av_textblock]